
FAQ
FAQ – Panel-PCs & Industrie-PCs
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Panel-PCs und Industrie-PCs – inklusive technischer Unterschiede, Einsatzbereiche, Betriebssysteme und der Bedeutung von Windows 11 IoT Enterprise LTSC 2024 in industriellen Umgebungen.
Was ist ein Panel-PC?
Ein Panel-PC vereint Touchscreen und Recheneinheit in einem kompakten Industriegehäuse. Diese Geräte sind besonders für den Einbau in Maschinen oder Schaltschränke konzipiert und ermöglichen eine direkte Bedienung – auch mit Handschuhen oder in rauen Umgebungen.
Was ist ein Industrie-PC?
Ein Industrie-PC (IPC) ist ein robuster Rechner für den professionellen Einsatz. Er kommt überall dort zum Einsatz, wo konventionelle Desktop-PCs überfordert wären: in Fertigungshallen, in Fahrzeugen, auf Baustellen oder im Schaltschrank.
Was sind die Unterschiede zwischen Panel-PC und Industrie-PC?
- Panel-PC: integriertes Display, ideal zur Visualisierung und Bedienung
- Industrie-PC: modular, oft ohne Display – flexibel erweiterbar
- Beide Varianten gibt es lüfterlos, vibrationsfest und für DIN-Schiene oder 19"-Rack
Wo werden Panel- und Industrie-PCs eingesetzt?
Industrie-PCs sind aus der modernen Fertigung und Automation nicht mehr wegzudenken. Typische Einsatzgebiete sind:
- Automatisierungs- und Steuerungstechnik
- Logistik, Lager und Transport
- Labor- und Messtechnik
- Gebäudemanagement und Smart Factory
- Fahrzeugtechnik und mobile Anwendungen
- Vision-Systeme und Edge-KI
Welches Betriebssystem eignet sich für Industrie-PCs?
In industriellen Anwendungen kommt es auf Langzeitstabilität, Sicherheit und ressourcenschonenden Betrieb an. Klassische Desktop-Windows-Versionen oder Standard-Linux-Distributionen stoßen hier schnell an Grenzen. Deshalb empfehlen wir speziell angepasste Varianten wie:
- Windows 11 IoT Enterprise LTSC
- Windows 10 IoT Enterprise LTSC
- Ubuntu LTS / Debian Stable
- IGEL OS für Thin-Client-Anwendungen
Warum ist Windows 11 IoT Enterprise LTSC 2024 ideal für industrielle Systeme?
Als OEM kennen wir die Anforderungen industrieller Kunden genau: Langlebigkeit, Sicherheit und reibungslose Integration. Deshalb setzen wir auf Windows 11 IoT Enterprise LTSC 2024 – eine Plattform, die speziell für die Anforderungen in der Industrie konzipiert wurde.
- Langfristige Unterstützung: Bis zu 10 Jahre Support – ideal für Anlagen mit langen Lebenszyklen
- Maximale Sicherheit: Integrierter Secure Boot, Virtualisierung, Zero-Trust-Architektur
- Performanceorientiert: Ressourcenoptimiert für moderne Hardware und Edge-Computing
- Edge-fähig: Ideal für dezentrale Datenverarbeitung und Echtzeitanalyse
- Stabilität ohne Zwangsupdates: Keine Funktionsupdates, sondern planbare Sicherheitspatches
Windows 11 IoT Enterprise LTSC 2024 ist das moderne Rückgrat für Automatisierung, Steuerung und Maschinenkommunikation.
Welche Vorteile bieten Industrie-PCs gegenüber Standard-PCs?
- Lüfterlos & wartungsarm – ideal für 24/7-Betrieb
- Erweiterbar – z. B. via PCIe, M.2, mini-PCIe
- Weitbereichsnetzteil, Zündlogik, CAN-Bus, COM-Ports etc.
- Langzeitverfügbarkeit – oft über 5–7 Jahre
- Robuste Gehäuse und Befestigungsoptionen (Hutschiene, Rackmount, VESA)
Welche Touch-Technologien gibt es bei Panel-PCs?
- Resistiver Touch: reagiert auf Druck – z. B. mit Handschuhen
- Kapazitiver Touch (PCAP): reaktionsschnell, multitouchfähig
- Infrarot-Touch: berührungslos, für spezielle Umgebungen
Welche Schutzarten (IP) sind verfügbar?
Je nach Einsatzort bieten Panel- und Industrie-PCs unterschiedliche Schutzarten:
- IP65: staubdicht & strahlwassergeschützt – Standard in der Industrie
- IP67: kurzzeitiges Untertauchen möglich
- IP69K: Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung – z. B. Lebensmittelindustrie
Bietet OMTEC Beratung und maßgeschneiderte Lösungen?
Ja – bei OMTEC steht Beratung im Mittelpunkt. Ob Einzelgerät, Serienlösung oder OEM-Projekt: Wir analysieren Ihre Anforderungen und liefern die optimale Hardware – von der Stromversorgung über das Betriebssystem bis zur Montagemethode.
Was ist ein Embedded-PC und wann wird er eingesetzt?
Ein Embedded-PC ist ein kompakter, speziell entwickelter Computer, der als Bestandteil eines größeren Systems agiert. Typische Einsatzbereiche sind Maschinensteuerungen, mobile Geräte, IoT-Gateways oder Anwendungen in der Medizintechnik. Embedded-PCs zeichnen sich durch Robustheit, geringe Größe und energieeffizienten Dauerbetrieb aus.
Warum sind lüfterlose Systeme in der Industrie wichtig?
Lüfterlose Systeme vermeiden Staubansammlungen, reduzieren Ausfallrisiken und minimieren den Wartungsaufwand. Gerade in rauen Umgebungen – etwa in der Lebensmittelproduktion oder in der staubigen Werkshalle – sind lüfterlose Industrie-PCs erste Wahl. Außerdem arbeiten sie besonders leise und sind stoß- sowie vibrationsfest.
Welche Erweiterungsschnittstellen bieten Industrie-PCs?
- PCIe- und mini-PCIe-Slots für zusätzliche Karten (z. B. Grafikkarten, Feldbusmodule)
- M.2-Schnittstellen für schnelle SSDs oder Funkmodule (Wi-Fi, 5G)
- Serielle Schnittstellen wie RS232, RS485 für Maschinenkommunikation
- CAN-Bus für Anwendungen in der Fahrzeugtechnik oder Automatisierung
- PoE-Ports (Power over Ethernet) für vereinfachte Verkabelung von Kameras oder Sensoren
Wie energieeffizient sind moderne Industrie-PCs?
Moderne Industrie-PCs setzen auf stromsparende Prozessoren wie Intel Atom, Core-U oder ARM-Architekturen. Im Vergleich zu herkömmlichen Desktop-PCs können sie den Energiebedarf um bis zu 70 % senken. Dies spart nicht nur Betriebskosten, sondern ermöglicht auch den Einsatz in batteriebetriebenen oder solargestützten Systemen.
Gibt es Möglichkeiten zur Fernwartung und -verwaltung?
Ja – viele Industrie-PCs unterstützen Technologien wie Intel vPro, iAMT (Intel Active Management Technology) oder spezielle Remote-Management-Softwarelösungen. Damit können Geräte auch außerhalb der Betriebsstätte überwacht, aktualisiert und gewartet werden – ideal für verteilte Fertigungsstätten oder IoT-Anwendungen.